Einladung

Unser Wasser, unser Recht!

Eine gemeinsame Veranstaltung der Arbeiterkammer Wien, des Österreichischen Städtebundes und der Daseinsgewerkschaft younion.

Sehr geehrte Damen und Herren!
Dank der Europäischen BürgerInneninitiative „Right2Water – Wasser ist ein Menschenrecht“ konnte die Ausnahme vom Ausschreibungs- und Liberalisierungszwang für Wasser und Abwasser erkämpft werden. Mit der bevorstehenden Überprüfung der Konzessionsrichtlinie steht die Ausnahme des Wassers wieder auf dem Prüfstand. Bei der Veranstaltung wird der Frage nachgegangen, wie die Wasserversorgung in Europa heute aufgestellt ist. Präsentiert werden Ergebnisse eines aktuellen Vergleichs der Siedlungswasserwirtschaft in ausgewählten EU-Ländern (AT, DE, UK, F, H, PT), welche die TU Wien im Auftrag der VeranstalterInnen erarbeitet hat. Neue Entwicklungen im Wasserbereich, wie Rekommunalisierung und der Einstieg von Finanzinvestoren in den Wassersektor sowie der aktuelle Stand zur Neufassung der Trinkwasserrichtlinie, werden vorgestellt.
 





Lageplan Bildungszentrum


 
Freitag, 12. Oktober 2018
08.30 – 15.00 Uhr


Arbeiterkammer Wien
Bildungszentrum, Großer Saal
Theresianumgasse 16-18
1040 Wien

Erreichbarkeit mit öffentlichen
Verkehrsmitteln:

Straßenbahn Linie D
(Station Plößlgasse),
U1 (Taubstummengasse);
Parkmöglichkeiten (nach
Verfügbarkeit) gibt es in der AK
Wien Tiefgarage in der
Argentinierstraße.


 
PROGRAMM

08.30 Uhr
Registrierung

09.00 Uhr
Begrüßung
Arbeiterkammer Wien
Christian Meidlinger, Vorsitzender younion_Die Daseinsgewerkschaft
Thomas Weninger, Generalsekretär Österreichischer Städtebund

09.15 - 10.40 Uhr
BLOCK I:
WASSERVERSORGUNG IN EUROPA: WO STEHT SIE HEUTE?


09.15 Uhr
Studienpräsentation "Europäischer Vergleich der Siedlungswasserwirtschaft"
Michael Getzner, Technische Universität Wien, Institut für Finanzwissenschaften

09.45 Uhr
Europäischer Rechtsrahmen für die Wasserversorgung
Marc Fähndrich, Vertretung der Europäischen Kommission

10.00 Uhr
Wasserversorgung und die Trinkwasserrichtlinie
Michel Reimon, Mitglied des Europäischen Parlaments

10.15 Uhr
Fragerunde

10.40 Uhr
Kaffepause

11.00 - 12.00 Uhr
BLOCK II:
WASSERWIRTSCHAFT IM SPANNUNGSFELD VON ÖFFENTLICH UND PRIVAT
 


11.00 Uhr
Studienpräsentation "Privatisierung und Finanzialisierung"
Leonhard Plank, Technische Universität Wien

11.20 Uhr
Rekommunalisierung im Wassersektor
​Vera Weghmann, Forschungsinstitut der Internationalen Gewerkschaften öffentlicher Dienstleistungen - PSIRU (UK)

11.35 Uhr
Kommunale Wasserversorgung unter Liberalisierungsdruck
Wolfgang Deinlein, Stadtwerke Karlsruhe

11.50 Uhr
Fragerunde

12.00 Uhr
Diskussionsrunde: Vor welcher Herausforderung steht die öffentliche Daseinsvorsorge?
Christa Hecht, Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft (DE)
Paul Hervé, Eau d’Azur, Stadt Nizza (F)
Thomas Kattnig, younion_Die Daseinsgewerkschaft
Heidrun Maier-de Kruijff, Verband der Öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs

13.15 - 13.30 Uhr
Zusammenfassung und Ausblick
Iris Strutzmann, AK Wien

13:30 Uhr
Mittagsbuffet

15.00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Der Besuch dieser Veranstaltung ist kostenlos!
 
Wir ersuchen um Ihre verbindliche Anmeldung
bis Montag, 08. Oktober 2018.

Anmelden

 

 

 
SAVE THE DATE

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Die VeranstalterInnen
Arbeiterkammer Wien, Österreichischer Städtebund und younion
 
Österreichischer Städtebundyounion - Die DaseinsgewerkschaftAK Wien Logo
Impressum | Informationen zum Datenschutz
Arbeiterkammer Wien | Prinz-Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien | +43 1 501 65
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -