| Diskriminierungserfahrungen in ÖsterreichIndividuelle Betroffenheit und strukturelle Zusammenhänge |
|
Sehr geehrte Damen und Herren! |
Diskriminierung ist ein breites Phänomen, das viele Menschen betrifft und in verschiedenen Lebenswelten vorkommt. Wer in welchem Bereich wie häufig Diskriminierung erlebt, ist aber stark von individuellen Merkmalen abhängig. Das zeigt eine repräsentative Studie, die SORA im Auftrag der AK Wien durchgeführt hat. Erhoben wurden Diskriminierungserfahrungen in den Lebensbereichen Arbeit, Bildung, Gesundheit und Wohnen. Erfasst wurden alle Merkmale aus dem Gleichbehandlungsgesetz, also Geschlecht, Herkunft, Religion, sexuelle Orientierung, Alter, Behinderung sowie zusätzlich auch der soziale Status. Der Preis von Ausgrenzung und Schlechterbehandlung ist hoch, denn sie gefährden den sozialen Zusammenhalt. So, wie Diskriminierung selbst facettenreich ist und auf unterschiedlichen Ebenen stattfindet, braucht es für die Bekämpfung unterschiedliche Ansatzpunkte. Wir wollen bei der Veranstaltung einerseits die individuelle Ebene von Diskriminierung und die dahinterliegenden Strukturen beleuchten, andererseits aber auch die Bedeutung des Sozialstaats für eine Gesellschaft der Chancengerechtigkeit sichtbar machen. Der Fokus in den Diskussionen soll auch auf den Handlungsbedarf gelegt werden. | | | |
Montag, 17. Juni 2019 10.00 – 15.00 Uhr AK Wien Bildungszentrum Großer Saal Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Straßenbahn Linie D (Station Schloss Belvedere) U1 (Taubstummengasse) Parkmöglichkeiten (nach Verfügbarkeit) gibt es in der AK Wien Tiefgarage in der Argentinierstraße. | | | | |
 ab 09.30 Uhr Registrierung 10.00 Uhr Begrüßung Alice Kundtner, Bereichsleiterin und stv. Direktorin der AK Wien Statement zu 40 Jahre Gleichbehandlungsrecht in Österreich Sandra Konstatzky, Leiterin der Gleichbehandlungsanwaltschaft 10.15 Uhr Ergebnisse aus der Studie „Diskriminierungserfahrungen in Österreich“ Daniel Schönherr, Sozialforscher bei SORA Zentrale Befunde und Diskussionsrunden zu den Bereichen: Arbeitsmarkt, Bildung, Wohnen und Gesundheit 11.00 Uhr Diskriminierung in der Arbeit Daniel Schönherr, Sozialforscher bei SORA Ilse Fetik, Betriebsratsvorsitzende bei der Erste Bank Österreich Laura Wiesböck, Soziologin am Institut für Soziologie 11.30 Uhr Diskriminierung in der Bildung Daniel Schönherr, Sozialforscher bei SORA Janet Kuschert, Mentorinteamkoordination bei Sindbad Ines Garnitschnig, Bildungsombudsfrau bei der Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien 12.00 Uhr Pause 13.00 Uhr Diskriminierung im Wohnbereich Daniel Schönherr, Sozialforscher bei SORA Volker Frey, Generalsekretär des Klagsverbandes Christian Pichler, Raumplaner und Mitarbeiter der Abteilung AK Kommunalpolitik 13.30 Uhr Diskriminierung im Bereich Gesundheit Daniel Schönherr, Sozialforscher bei SORA Meike Lauggas, Coach, Trainerin und Lehrbeauftragte an Universitäten & FHs Sylvia Gaiswinkler, Soziologin und Projektleiterin bei Gesundheit Österreich 14.00 Uhr Kommentar Bernhard Perchinig, Migrationsforscher an der Donau-Universität Yasmin Hafedh alias Yasmo, Rapperin und Autorin 14.30 Uhr Ausklang - Ende der Veranstaltung Moderation Ani Gülgün-Mayr, ORF Moderatorin Der Besuch dieser Veranstaltung ist kostenlos! | | | |
Wir ersuchen um Ihre verbindliche Anmeldung bis Montag, 10. Juni 2019. | | | |
Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Die Veranstalterin Arbeiterkammer Wien | | | |
|