AK Einladung
 

Zum Zukunftspotenzial der Sozialpartnerschaft in Europa und Österreich

 
 
Sehr geehrter Herr Sturm!
Anlässlich des Abschieds von Thomas Delapina aus der AK Wien und dem Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss lädt die Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik zur Veranstaltung „ Sozialpartnerschaft in Europa“ ein. 

In Europa haben sich korporatistische Formen der Lösung von Interessenkonflikten in den Nachkriegsjahrzehnten mit recht unterschiedlicher Intensität herausgebildet. Sie bildeten ein Alternativmodell zur amerikanischen Marktwirtschaft mit ihrer hohen Bedeutung des Lobbyismus. Die österreichische Sozialpartnerschaft erlangte über die Jahrzehnte besonderen Modellcharakter und stellt heute eine der am stärksten institutionalisierten Formen der Zusammenarbeit zwischen den großen sozialen und wirtschaftlichen Interessenvertretungen dar. Doch auch sie steht vor vielen neuen Herausforderungen – von innen wie von außen. 

Haben sozialpartnerschaftliche Konfliktlösungsmechanismen in Europa Zukunft oder nähert sich das EU-Institutionensystem jenem der USA an? Welche Herausforderungen bilden Globalisierung, Digitalisierung und zunehmende Ungleichheit? Wie muss unter diesen Rahmenbedingungen das korporatistische Institutionensystem weiterentwickelt werden? Hat die österreichische Sozialpartnerschaft Zukunftspotenzial?

 
ORT & ZEIT



 
Mittwoch, 21. Februar 2018
14.00 - 16.00 Uhr


Technisch-Gewerbliche Abendschule (TGA)
Hörsaal B 402, 4. Stock
Plößlgasse 13
1040 Wien

Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Straßenbahn Linie D (Station Plößlgasse)
U1 (Taubstummengasse)
Parkmöglichkeiten (nach Verfügbarkeit) gibt es in der AK Wien Tiefgarage in der Argentinierstraße.
 
PROGRAMM
 
14.00 Uhr Einleitung und Begrüßung
Maria Kubitschek, Arbeiterkammer Wien
       
14.15 Uhr Sozialpartnerschaft als Antwort auf Globalisierung und Digitalisierung?
Susanne Pernicka, Johannes Kepler Universität Linz
       
14.45 Uhr Voraussetzungen, Herausforderungen und Potenziale der Sozialpartnerschaft in Europa
Gabriele Bischoff, Deutscher Gewerkschaftsbund, Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss
Gerhard Huemer, Europäischen Union des Handwerks und der Klein- und Mittelbetriebe
       
15.15 Uhr Panel- und Publikumsdiskussion
       
16.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Im Anschluss laden wir zu einem gemütlichen Beisammensein.

 
Moderation: Markus Marterbauer, Arbeiterkammer Wien

Der Besuch dieser Veranstaltung ist kostenlos!

Wir ersuchen um Ihre verbindliche Anmeldung bis
Mittwoch, 07. Februar 2018.


 
Für die Anmeldung weiterer Personen verwenden Sie bitte diesen Link.

 
SAVE THE DATE

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Die Veranstalterin Arbeiterkammer Wien
 
AK Wien