| Weiterbildung im Spannungsfeld von Digitalisierung und QualitätssicherungChancen und Herausforderungen |
|
In fast allen Berufen und Branchen sind schon heute digitale Kompetenzen gefragt. Das stellt gerade die Weiterbildungsbranche und die TrainerInnen vor neue und große Herausforderungen, insbesondere hinsichtlich der Qualität und Gestaltung der Weiterbildungsangebote. Auch der Einsatz digitaler Medien in der Erwachsenenbildung ist nicht zuletzt vor diesem Hintergrund von zentraler Bedeutung. Daran schließt sich auch die Frage an: Wie müssen Lernprozesse gestaltet sein, damit möglichst viele Menschen auch mit ganz unterschiedlichen Lernerfahrungen diesen Weg mitgehen können und niemand ausgeschlossen wird. Denn Fakt ist, dass sich viele Menschen generell von der Digitalisierung überfordert fühlen. Diesen Themenstellungen widmet sich die Tagung und sie geht auch der Frage nach, welche Befunde hierzu vorliegen, welche Lücken zu schließen sind und was es für die Zukunft braucht. Hintergrund ist eine vom waff beauftragte Studie anlässlich „1 Jahr AK & waff Digi-Winner“ und „10 Jahre wien-cert“. Die Ergebnisse zeigen, inwieweit die Digitalisierung bei Wiener Bildungseinrichtungen angekommen ist. | | | |
Dienstag, 18. Februar 2020 08.30 – 13.30 Uhr AK Wien Bildungszentrum Großer Saal Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Straßenbahn Linie D (Station Schloss Belvedere) U1 (Taubstummengasse) Parkmöglichkeiten (nach Verfügbarkeit) gibt es in der AK Wien Tiefgarage in der Argentinierstraße. | | | | |
 08.30 Uhr Registrierung 09.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung Renate Anderl, Präsidentin AK Wien Peter Hanke, Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, Digitalisierung und Internationales 09.30 Uhr Beiträge Teil 1 Befragungsergebnisse von Bildungseinrichtungen bzgl. Qualitätssicherung und Digitalisierung: Ist-Stand und mögliche Trends Norbert Lachmayr, Studienautor öibf Alexander Schmölz, GF öibf Das Qualitätsmodul „Digitale Strategie“: Ein Konzept zur Qualitätssicherung und Gestaltung des digitalen Wandels in Weiterbildungseinrichtungen Sophie Keindorf, Projektkoordinatorin k.o.s GmbH 10.45 Uhr Pause 11.15 Uhr Beiträge Teil 2 Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt – Neue Anforderungen an das Ausbildungspersonal Michael Härtel, Arbeitsbereichsleiter BIBB Digitalisierung (auch) eine Genderfrage! Anna Steiger, Vizerektorin TU Wien 12.30 Uhr Podiumsdiskussion: Chancen und Herausforderungen für Lernende und Bildungseinrichtungen Michael Härtel, Arbeitsbereichsleiter BIBB Sophie Keindorf, Projektkoordinatorin k.o.s GmbH Monika Nigl, Bereichsleiterin waff Anna Steiger, Vizerektorin TU Wien Michael Sturm, Vorsitzender KEBÖ Michael Tölle, Weiterbildungsexperte AK Wien 13.20 Uhr Zusammenfassung der Tagung 13.30 Uhr Ausklang mit Imbiss und Getränken Moderation: Sonja Fercher, Freie Journalistin und Moderatorin Der Besuch dieser Veranstaltung ist kostenlos! | | | |
Wir ersuchen um Ihre verbindliche Anmeldung bis Freitag, 31. Jänner 2020 unter diesem Link. | | | |
Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Die VeranstalterInnen Arbeiterkammer Wien waff - Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds | | | |
|